| Armageddon-Nachrichten Herbst 1999
Göttersprüche während der Spielerversammlung
Es gab dieses Jahr keinen Spruch der Götter während der Spielerversammlung.
Schiedsrichterbeschlüsse des Vorjahrs
Die Formulierung von Bestätigungen / Ablehnungen der
Schiedsrichterentscheidungen des Vorjahres liegen nicht vor.
Regeländerungen
Von den vielen über das letzte Jahr veröffentlichten Regelvorschlägen konnten
nicht alle in der Spielerversammlung abgestimmt werden. Hier sind die
angenommenen Vorschläge:
- Eisgrenze
- Es sind alle Großfelder im Abstand von bis zu zwei Großfeldern [vom Pol]
dauerhaft vereist [siehe die blau markierten Felder in der Polkarte].
Auf der Alten Welt ist die
historische Eiswüste in Waligoi vereist (sieh z.B. das Armageddon-Regelheft,
9. Auflage, II. Ausgabe, Seite 64).
- Küstenvereisung
- Vereiste Wasserkleinfelder gelten wie normale Wasserkleinfelder, nur ver-
und entankern an der Küste ist nicht möglich. Der Aufenthalt in vereisten
Wasserkleinfeldern ist erlaubt.
Eine Küstenvereisung tritt nur in den vier
Winterrunden (-monden) ein. In den 9 Kleinrunden der übrigen Jahreszeiten ist
die Küste wie normales Küstengewässer zu behandeln.
- Rüstung
- Es kann pro Großrunde folgende Anzahl an BEH gerüstet werden:
- 2 BEH pro HZ
- 4 BEH pro Hauptstadt
- 4 BEH pro Volk
- Rüstung von Schiffen
- Ein Langschiff oder Segelschiff kann auch für nur zwei BEH gebaut werden.
Es hat dann Beschädigungen auf beiden Schiffsteilen.
- Rüstobergrenze
-
Ursprung |
H |
R |
M |
BEH |
pro Stadt (HZ) |
0 |
3 |
15 |
18 |
pro Hauptstadt |
0 |
6 |
30 |
36 |
Aus dem Volk |
6 |
6 |
24 |
36 |
Invasor |
6 |
6 |
60 |
72 plus 10 SS/LS oder 20 FL |
- (Damit bliebe die alte ROG erhalten.)
- Besitz eines Handelszentrums
- Kapitel 17 "Das Ewige Spiel", Abschnitt 17.3 "Kampf", Absatz "Erobern":
Der dritte Satz ("Ein Handelszentrum wechselt dann den Besitzer...") ist wie
folgt mit dem unterstrichenen Passus zu ergänzen: "...wenn sich kein Krieger
des ursprünglichen Besitzers auf dem Kleinfeld oder auf einer Plattform
über dem Kleinfeld des Handelszentrums aufhält...".
- Leitern
- Die Regeln werden um den folgenden Satz ergänzt: "Zum Umlegen einer Leiter
während der Bewegungsphase braucht man zwei Krieger. Die Leiter kann in der
selben Runde weiter transportiert werden."
- Onagerwurf
- Die Regel unter Punkt 13.2 wird folgendermaßen modifiziert: "Ein Onager
kann auch innerhalb eines nach oben offenen Gebäudes bedient werden, d.h. wenn
sich keine Plattform über ihm befindet".
- Transport von Widdern und Leitern
- In Kapitel 11 "Widder, Schildkröte", Abschnitt 11.2 "Widder", Absatz
"Transport" und Kapitel 12 "Leiter, Belagerungsturm", Abschnitt 12.1
"Sturmleiter", Absatz "Transport" ist jeweils der Text "kann durch Tore von
Mauern, jedoch nicht durch Tore von Türmen bewegt werden" durch "kann durch
Tore und Durchgänge sowie in Gebäuden von einem Stockwerk in ein anderes
bewegt werden" zu ersetzen.
- Zauberkosten
- Im Kapitel 16.3 sind folgende Beispiele zur Verdeutlichung der Regeln zu
ergänzen:
- Beispiel 1:
Ein vollbesetztes Langschiff mit vier Äxten, einem Recken,
einem leichten Pferd und einem Onager sowie einem Belagerungsturm soll
gestärkt werden. Stärken "wirkt gegen Krieger und Tiere". Also müssen die vier
Äxte, der Recke und das leichte Pferd verzaubert werden, weil bei Langschiffen
nicht ein einzelnes Kleinfeld verzaubert werden kann, sondern nur das gesamte
Schiff. Das Gerät muß nicht verzaubert werden, da der Zauber nicht auf Geräte
wirkt. Kosten also: 4x1 ZEH für die Äxte, 1x2 ZEH für den Recken und 1x1 ZEH
für das leichte Pferd, insgesamt 7 ZEH. Für den Onager, den Belagerungsturm
und das Langschiff müssen keine ZEH aufgewendet werden.
- Beispiel 2:
Ein vollbesetztes Langschiff mit vier Äxten, einem Recken,
einem leichten Pferd und einem Onager sowie einem Belagerungsturm soll mit dem
Zauber "Geschwindigkeit verdoppeln" belegt werden. Geschwindigkeit verdoppeln
"wirkt auf Tiere, Krieger und Geräte". Also müssen die vier Äxte, der Recke
und das leichte Pferd verzaubert werden, außerdem auch der Onager, der
Belagerungsturm und das Langschiff. Kosten also: 4x1 ZEH für die Äxte, 1x2 ZEH
für den Recken, 1x1 ZEH für das leichte Pferd, 1x2 ZEH für den Onager, 1x3 ZEH
für den Belagerungsturm und 1x4 ZEH für das Langschiff, insgesamt 16 ZEH.
- Beispiel 3:
Ein vollbesetztes Langschiff mit vier Äxten, einem Recken,
einem leichten Pferd und einem Onager sowie einem Belagerungsturm soll mit dem
Zauber "lokaler Wind" bewegt werden. Lokaler Wind "wirkt auf Schiffe". Also
muß nur das Langschiff verzaubert werden. Kosten also: 4x5 ZEH für das
Langschiff, insgesamt 20 ZEH. Die anderen Figuren müssen nicht verzaubert
werden.
- Kleinfeldweise Wirkung von "Tore bewegen"
- Die Regel in Kapitel 16 "Zauberer", Abschnitt 16.2 "Zauberliste", Absatz
"Tore bewegen" wird wie folgt abgeändert: "Dieser Zauber wird nicht
kleinfeldweise ausgesprochen, sondern der Zaubernde legt fest, welche Tore er
verzaubert."
- Bogen - vertikale Hindernisregel
- Kapitel 4.5, Fernkampf / vertikale Hindernisregel wird wie folgt geändert:
Die Absätze 1 und 2 sind zu streichen, der Einleitungssatz von Absatz 3 ("Mit
anderen Worten:") ist zu streichen und künftig ist nur der Absatz 3 zu
verwenden.
- Fernkampf gegen Krieger auf einer Plattform
- In Kapitel 10 "Turm", Abschnitt 10.3 "Nah- und Fernkampf", Absatz
"Fernkampf auf der Plattform" ist der erste Satz durch "Zinnen zählen nicht
als vertikales Hindernis; Krieger auf der Plattform eines Turmes können von
feindlichen Bogen also jederzeit erreicht werden" zu ersetzen.
- Graben zuschütten
- In Kapitel 9 "Mauer", Abschnitt 9.4 "Graben", Absatz "Zuschütten" ist der
zweite Satz ("Um einen Graben zuzuschütten...") wie folgt zu ersetzen: "Ein
Krieger kann mit Unterstützung von zwei anderen Kriegern versuchen, einen
Graben zuzuschütten. Alle am Zuschütten beteiligten Krieger müssen auf einem
Kleinfeld stehen, bei dem der Graben eine Kante bildet (aber die Krieger
müssen nicht auf dem gleichen Kleinfeld stehen)".
- Der vorletzte Satz ("Das Zuschütten ist eine Handlung...") wird ersetzt
durch "Zuschütten und Unterstützung beim Zuschütten sind Handlungen, ob das
Zuschütten nun gelingt oder nicht."
- Weltenübergang
- In Kapitel 17 "Das Ewige Spiel", Abschnitt 17.1 "Vorbereitung" ist vor dem
ersten Absatz folgendes einzufügen:
Spielfläche Das ewige Spiel
findet auf drei Welten statt, nämlich der Alten Welt, der Westlichen Welt und
der Estlichen Welt. Alle Welten bestehen aus 91 Großfeldern, die wie in der
Illustration gezeigt angeordnet sind.
- Die Welten sind wie in
der Illustration gezeigt angeordnet.
Der Endlose Ozean
besteht aus den Feldern, die nicht Teil einer Welt sind.
- Außerdem wird in Abschnitt 17.3 "Kampf" Absatz "Endloser Ozean" der erste
Satz ("Die reinen unnumerierten Wassergroßfelder rings um das Land...")
gestrichen.
- In Kapitel 17 "Das Ewige Spiel", Abschnitt 17.3 "Kampf", Absatz "Endloser
Ozean" ist nach dem Satz "Schiffe, die sich aus dem Endlosen Ozean
herausbewegen, dürfen nicht rammen" folgender Satz zu ergänzen: "Das gilt auch
dann, wenn das Schiff zu Beginn der Kleinrunde nur teilweise im Endlosen Ozean
steht."
- Hinter dem zweiten Absatz ist der folgende Absatz einzufügen:
"Will ein
Spieler mit seinen Figuren den Endlosen Ozean durchqueren, so kann er zur
Vereinfachung folgende Regel benutzen: Befindet sich eine Figur vollständig
auf dem Endlosen Ozean, so kann er sie von der Platte nehmen. Dies ist auch
nach der Bewegung der Figur möglich. Drei Kleinrunden später kann er sie vor
der Bewegung an einer beliebigen Stelle im gleichen Großfeld des Endlosen
Ozean wieder aufstellen. Auch von der Platte genommene Krieger müssen ums
Verdursten würfeln."
- Passive Verteidigung
- In Kapitel 17 "Das Ewige Spiel", Abschnitt 17.3 "Kampf", Absatz
"Ausscheiden eines Spielers", zweiter Absatz ist der erste Satz ("Der
Vertreter muß die ihm anvertrauten Figuren...") zu ersetzen durch "Der
Vertreter muß die ihm anvertrauten Figuren so schnell wie möglich auf das
eigene Reichsgebiet führen (dazu muß er den Zauberer nicht einsetzen).
Figuren, die in einer Provinz seines Reiches stehen, dürfen sich darin frei
bewegen, die Provinz jedoch nicht mehr verlassen."
- Der zweite Absatz ist wie folgt zu ergänzen: "Verliert das passiv
verteidigte Reich sein letztes HZ, muß der Vertreter alles daran setzen, das
zuletzt verlorene HZ zurückzuerobern. Die Krieger eines passiv verteidigten
Reichs dürfen nicht Selbstmord begehen und keine Geräte selbstvernichten."
Personalia 1999
Als neue Spieler haben (wieder) angefangen:
- Tiger (Estliche Welt, Invasor)
- Tarai (Westliche Welt, Invasor)
- Andor (Estliche Welt, Invasor)
- Esran (Alte Welt, Aufstand in Titica)
Ämter 1999
|
Alte Welt |
Yddia |
Estliche Welt |
Protokollant |
Manfred Roth |
Andrej Pfeiffer |
- |
Chronist |
Axel Gottschalk |
Andrej Pfeiffer |
Christian Appel |
Schiedsrichter |
Manfred Roth |
Gerhard Jahnke |
Joachim Durchholz |
Schiedsrichterentscheidungen FdF 1999
Die Schiedsrichterentscheidungen 1999 lagen bei Redaktionsschluß noch nicht
vor und werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Aktuelle Position: EWS Startseite-ArNa-Archiv-ArNa Herbst 1999
Weiter: ArNa 366 Zurück: ArNa Herbst 1998
|